Dieses Blog durchsuchen

Donnerstag, 12. Juli 2018

To be or NATO be

Brüssel (ww) Chaos-Gipfel in Brüssel - steht die NATO vor dem Aus? Eine alte Weisheit sagt, daß nichts so sehr wie ein gemeinsamer Feind eine. Der scheint für einige Teilnehmer und Beobachter des Treffens der NATO-Staats- und Regierungschefs klar definiert zu sein: Der  US-amerikanische Präsident Donald Trump muss als bündnisgefährdender Beelzebub herhalten.  Was erdreistet sich der, höhere Verteidigungsausgaben vornehmlich bei seinen mitteleuropäischen NATO-Partnern einzufordern und – wie es heute aus Gipfelkreisen verlautete  – Ultimaten dafür zu setzen?
Verteidigungsausgaben - wer bietet mehr? (Foto: NATO)
Abgesehen davon, daß das Trump-Bashing insbesondere in der deutschen Belehrungsberichterstattung selbst angesichts dessen Vorwürfe, Deutschland mache sich durch Gaspipelines von Russland abhängig, angesichts seiner regelmäßigen Erwartbarkeit gähnend langweilig ist: Zur Erhöhung ihrer Verteidigungsausgaben hatten sich alle NATO-Mitgliedsländer schon während der Regierungszeit des friedensnobelpreistragenden Vorgängers im Weißen Haus bekannt, nämlich 2014 auf dem Gipfel in Wales. Wenig greifbares ist seither geschehen, vor allem nicht in Deutschland. Und es wird sich wenig verbessern, wie beispielsweise der Bundesverband der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie einschätzt.  So stellen sich die Haushaltsanteile für Verteidigung in dieser Legislaturperiode aus bündnispolitischer Sicht unbefriedigend dar: 1,24% (2018), 1,31% (2019), 1,28% (2020), 1,27% (2021), 1,23% (2022). Auch der investive Anteil des Einzelplan 14 wird damit deutlich unter den NATO-Vereinbarungen von 20% liegen.
Doch nicht nur die eigentlichen Zahlen sind erschreckend, sondern viel mehr das Geschacher um die Verteidigungsausgaben selbst: Es verkürzt Sicherheitspolitik und Strategie auf bloße Summenstriche. Daher bleibt das ceterum censeo: Man kann in Streitkräfte noch so viel Geld stecken – durchhaltefähige Verteidigungsbereitschaft lässt sich nur dann realisieren, wenn eine möglichst große Zahl an NATO-Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern auch bereit und fähig ist, nötigenfalls für ihre Freiheit mit der Waffe in der Hand einzustehen. Und genau daran wird sich die Zukunftsfähigkeit der NATO (und nicht nur die des Atlantischen Bündnisses) entscheiden – gerade in Mitteleuropa.


Jan-Phillipp Weisswange

Dienstag, 10. Juli 2018

Wieder da: Die Bayerische Grenzpolizei

Passau (ww) Zum 1. Juli 2018 stellte der Freistaat Bayern seine Grenzpolizei wieder auf. Die neue „Direktion der Bayerischen Grenzpolizei“ unter Leitung von Polizeidirektor Alois Mannichel soll spezifische Kriminalitätslagebilder erstellen, das Migrationsgeschehen genau beobachten und insbesondere die Schleierfahndungsmaßnahmen aller Dienststellen der Bayerischen Grenzpolizei koordinieren und die Schleierfahndung weiterentwickeln. Weiterhin sollen mit entsprechenden Schwerpunkteinsätzen durch uniformierte Kräfte, unterstützt durch die Bayerische Bereitschaftspolizei, Kontrolldichte und die sichtbare polizeiliche Präsenz im grenznahen Raum erhöht werden.
Das Abzeichen der Direktion der Bayerischen Grenzpolizei (Bild: PP Niederbayern)
Als bayernweite Zentralstelle soll die Direktion der Bayerischen Grenzpolizei außerdem die nationale und internationale Zusammenarbeit mit den gemeinsamen Zentren Schwandorf/Petrovice und Passau sowie mit benachbarten Behörden, wie zum Beispiel der Bundespolizei und dem Zoll, koordinieren und intensivieren. Noch in Abstimmung mit dem Bundesministerium des Innern ist die Frage, ob die Bayerische Grenzpolizei auch die Befugnis bekommt, in Abstimmung mit der Bundespolizei an der deutschen Grenze kontrollieren und nach den Regeln der Bundespolizei eigenständig zurückweisen zu können. Dies erachtet die Regierung des Freistaates als notwendig, weil „ein gut funktionierender Schutz der EU-Außengrenzen leider nach wie vor nicht voll umfänglich gewährleistet“ sei.

Montag, 9. Juli 2018

Leguan-Brückenlegesystem für Finnland

München, Tampa (ww) Das finnische Beschaffungsamt (FDF) modernisiert und erweitert die Leguan-Brückenlegerflotte. Krauss-Maffei Wegmann (KMW) unterzeichnete dazu einen Vertrag mit dem nationalen Generalunternehmer des Projektes, Patria Land Systems Oy.
Das Leguan-Brückenlegesystem auf Leopard 2 (Foto: KMW)
Mit dieser Maßnahme führt Finnland als sechster Nutzer die Fähigkeit zur Verlegung der Leguan-Kurzbrücken ein und modernisiert alle Systeme in ihrer Leistungs- und Zukunftsfähigkeit.
Darüber hinaus wurden Rüstsatzlieferungen und Unterstützungsleistungen zum Bau von vier weiteren neuen Leguan-Systemen mit Leopard 2-Fahrgestell beauftragt. Der Auftrag wird zwischen 2019 und 2020 abgewickelt.
Derzeit hat das Leguan-Brückenlegesystem insgesamt 17 Nutzerstaaten. Hieraus ergibt sich eine hervorragende Interoperabilität. Weiterhin resultieren aus der hohen Nutzerzahl auch ideale Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit zum Erhalt und zur Weiterentwicklung des Systems.
www.kmwg.de

Donnerstag, 5. Juli 2018

Rheinmetall liefert Laser-Licht-Paket für Sturmgewehr Spezialkräfte leicht G95 der Bundeswehr

Das als G95 projektierte „Sturmgewehr Spezialkräfte leicht“ alias HK416A7 erhält demnächst sein Laser-Licht-Paket. So hat das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Rheinmetall mit der Lieferung dieser Ausstattung beauftragt. Der Auftrag umfasst die Herstellung und Lieferung von 1745 Sätzen des Laser-Licht-Paketes und hat einen Wert von rund fünf Millionen Euro. Die Lieferung beginnt  im ersten Quartal 2019.
Das Laser-Licht-Paket aus VTAL (oben) und Lumenator (links) (Foto: Rheinmetall)
Kernstück des Laser-Licht-Paketes ist das neu entwickelte und erstmals auf der Eurosatory 2018 vorgestellte Laser-Modul „Variable Tactical Aiming Laser (VTAL)“. Das äußerst gehärtete und kompakte System ist insbesondere für die Verwendung an modernen kurzen Sturmgewehren entwickelt worden. Dazu kommen pro Satz zwei separate Waffenleuchten „Lumenator“ – eine Standardversion mit Dual-LED-Kopf und eine Version „Retten&Befreien“ – sowie diverses Zubehör wie Kabel und taktische Schalter. Typischerweise sind an der Waffe der VTAL und eine der beiden Waffenleuchten montiert. Alle Geräte stammen aus dem Hause der Rheinmetall Soldier Electronics GmbH in Stockach.
Das wasserdichte, leichte und stabile Metallgehäuse des VTAL hat eine integrierte MIL-STD 1913/STANAG 4694-Schnittstelle. Der VTAL ragt nur rund 25 mm über die Montageschiene heraus und beeinträchtigt daher die Visierlinie optischer Visierungen nicht. Der VTAL bietet einen extrem starken roten sichtbaren Zielpunktlaser, einen Zielpunktlaser im nahen Infrarot sowie einen Beleuchter im nahen Infrarot. Die überlegene Qualität der Lichtstrahlen sowie deren Gleichförmigkeit steigern das Lagebewusstsein des Anwenders in allen Einsatzumgebungen. Der VTAL ist mit allen gängigen Restlichtverstärkern kompatibel. Der voll integrierte Laserblock ist herstellerseitig ausgerichtet, so dass sich die Justierung auf der Waffe einfach bewerkstelligen lässt.
Aufgrund der modernen Gestaltung des Gerätes kann der Operator die Stärke der beiden Zielpunktlaser mithilfe der farblich kodierten Kabelschalter festlegen. Der Beleuchter lässt sich über einen separaten Drehknopf fokussieren. Der VTAL lässt sich des Weiteren mit anderen taktischen Waffenleuchten – wie der Lumenator – koppeln und über einen kombinierten 2-Tasten Kabelschalter bedienen.
Das gehärtete Design bietet Stabilität und Zuverlässigkeit. Das System widersteht widrigsten Bedingungen auf dem Gefechtsfeld und ist bis 30 Meter wasserdicht. Damit bietet es dem Operator jederzeitige Einsatzbereitschaft.
Rheinmetall ist es mit dem jetzt erteilten Auftrag gelungen, binnen kürzester Zeit für seinen VTAL einen namhaften Erstkunden zu gewinnen.




Das HK416A7 (Foto: Heckler&Koch)
Das „Sturmgewehr Spezialkräfte leicht“ alias HK416A7 soll unter der geplanten Katalogisierungsnummer G95 bei den Spezialkräften der Bundeswehr das bisher genutzte G36KA4 ersetzen. Die Einführung soll voraussichtlich im Januar 2019 beginnen.
www.rheinmetall-defence.com

Montag, 2. Juli 2018

Neue deutsche Denkfabrik: German Institute for Defence and Strategic Studies

Hamburg (ww) Als Mitglied der "Strategic Community" weise ich gerne auf eine neu gegründete deutsche Denkfabrik hin. Als Kooperationsprojekt der Führungsakademie der Bundeswehr und der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg entstand das "German Institute for Defence and Strategic Studies".
Die Idee des GIDS (Quelle: www.gids-hamburg.de)
Damit übernimmt die Führungsakademie der Bundeswehr neben ihrem zentralen Auftrag, der Aus-, Fort- und Weiterbildung des Spitzenpersonals der Bundeswehr, auch die Aufgabe einer strategischen Denkfabrik. Zum Auftrag des Instituts heißt es:

„Das GIDS untersucht Probleme und Phänomene, die für die sicherheitspolitische Strategiefähigkeit Deutschlands bestimmend sind. Damit schafft das Institut Grundlagen für die Beratung der Entscheidungsträger in Bundeswehr und Bundesregierung.
Das GIDS konzentriert sich zunächst auf die Forschungsfelder, die derzeit bei keinem anderen sicherheitsstrategischen Think Tank im Fokus stehen. Neben eigener Forschungsexzellenz kann das Institut auf das gesamte Wissen und die wissenschaftliche Qualifikation der beiden Bildungseinrichtungen zurückgreifen. Militärfachliches und wissenschaftliches Know-how  gewährleisten einen interdisziplinären, breiten und in dieser Form einzigartigen Forschungs- und Beratungsansatz. Zudem befindet sich ein internationales wissenschaftliches Netzwerk im Aufbau.“


Der jetzt erfolgte Schritt seitens der Bundeswehr ist sicherlich ein gutes Signal, zumal explizite sicherheitspolitisch-strategische Forschung und Lehre – anders als im internationalen Umfeld – in der deutschen universitären Landschaft relativ gering ausgeprägt sind. Es bleibt zu hoffen, daß auch zivile Hochschulen diesem Beispiel folgen werden – beispielsweise durch die Einrichtung entsprechender Lehrstühle.

www.gids-hamburg.de

MGCS Hurra! Das Projekt Kampfpanzer der Zukunft rollt an

Paris, Berlin (ww) Das Projekt Kampfpanzer der Zukunft nimmt Fahrt auf. Am 19. Juni 2018 - kurz nach der Eurosatory – unterzeichneten die französische Streitkräfte- und die deutsche Verteidigungsministerin die Absichtserklärungen zur Rüstungskooperationen beim Future Air Combat System (FACS; Führungsrolle Frankreich) und beim Main Ground Combat System (MGCS, Führungsrolle Deutschland). Darüber hinaus sollen gemeinsame Studien für das Artilleriesystem der Zukunft (Common Indirect Fire System, CIFS) auf den Weg gebracht werden.
Science-Ficition-Künstler wie hier Dan Baker liefern schon lange Illustrationen künftiger Kampfpanzer
(Bild: Dan Baker via www.concepttanks.blogspot.com)
Zum MGCS führt das BMVg auf seiner Homepage folgendes aus:
„Das Main Ground Combat System (MGCS) wird den Kampfpanzer Leopard 2 ablösen und dessen Fähigkeiten erhalten. Es geht mit seinem innovativen Ansatz und modernen Technologien jedoch deutlich über eine rein lineare Fortschreibung der bisherigen Fähigkeiten des Leopard 2 hinaus.
MGCS wird ein durchsetzungsfähiges, überlegenes und zukunftsfähiges System zur direkten Wirkung am Boden gegen einen gleichwertigen Gegner. Es verfolgt einen Systemansatz, in dem auch unbemannte mit bemannten Systemen zusammenwirken sollen. Die Einführung ist für Mitte der 2030er Jahre vorgesehen. Deutschland wird in diesem Projekt die Führungsrolle, auch industrieseitig, übernehmen. Bei MGCS handelt es sich um das bedeutendste zukünftige Rüstungsprojekt der Landsystemindustrie. Es sendet ein starkes Signal mit Blick auf die Refokussierung in Landes- und Bündnisverteidigung. Mittel- und langfristig ist auch hier, basierend auf einem starken deutsch-französischen Fundament, die Öffnung für weitere Partner beabsichtigt.“