Studen/Schweiz (ww) Rheinmetall hat bei seiner Hochenergielaser-Demonstration 2013 erstmals in Europa drei unterschiedliche mobile Plattformen mit Hochenergielasereffektoren ausgestattet und Mitte Oktober einem internationalem Fachpublikum vorgestellt.
 |
HEL-Waffenstation. Foto: JPW |
Als Plattformen für die mobilen Hochenergielaser (HEL)-Effektoren dienten ein Gepanzertes Transportkraftfahrzeug GTK Boxer, ein Transportpanzer M113 und ein Tatra/Drehtainer 8x8-Lastkraftwagen. Zudem schoss ein statischer HEL-Effektor.
Welche Szenarien in Rheinmetalls Erprobungszentrum Ochsenboden durchgespielt wurden, was sich bei Rheinmetalls HEL-Effektorentechnologie, die auf der Beam Super Imposing Technologie basiert, getan hat und wie sich die einzelnen Effektoren schlugen – dazu mehr demnächst hier und in der „Europäischen Sicherheit & Technik“
 |
Abschuss einer Zieldrohne. Foto: JPW |
 |
Boxer mit eingerüstetem HEL-Effektor. Foto: JPW |