Dieses Blog durchsuchen

Donnerstag, 24. Mai 2018

In eigener Sache: #DSGVOpposition und #GDPResistance

Brüssel/Berlin/Bonn (ww) Es ist möglicherweise eine Ironie der Geschichte, diesen Hinweis in eigener Sache am 400. Jahrestag des Ausbruchs des 30jährigen Krieges und am Tag des Grundgesetzes zu schreiben. Aber sei es drum: Ab diesem Freitag verlangt die EU (das ist die demokratisch kaum legitimierte supranationale Organisation, in deren Namen unter Hinweis auf höheres Recht unpopuläre Entscheidungen dem Steuerzahler aufgebürdet werden) die Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO, englisch GDPR).
Unsere DSGVO-Beauftragten Zeter (l.) und Mordio (r.) (Foto: Anwalts- und Abmahnkanzlei Zeter und Mordio, Hades, Unterwelt)

Nun hat uns die EU, so wird gerne und völlig zu Recht gejubelt, die längste Phase des Friedens auf dem stets kriegsgeplagten Kontinent beschert. Unübersichtliche Regelwerke über den Krümmungsgrad von Bananen oder die Frittierzeit von Kartoffelstäbchen haben also auch ihr Gutes. Die Umsetzung der DSGVO sorgt insbesondere in der Heimat des größten EU-Zahlmeisters derzeit freilich für helle Panik. Einige erwarten gar eine Art "Krieg aller gegen alle": Auto- und Jagdblogs befürchten Abmahnungen von Umwelthelfern, Firmen und Verlage Abmahnungen von Marktbegleitern und Militärblogs solche militanter Friedensbewegter. In der Tat: Hinge ich Verschwörungstheorien an, dann glaubte ich, daß die hierzulande herrschenden Eliten mittels der DSGVO die Abmahnindustrie und weitere Drittklass- und Hobbyjuristen die Zensur unliebsamer Veröffentlichungen übernehmen ließen – frei nach dem Motto „divide et impera!“ (Für die GEW Hessen und andere fortschrittliche Nicht-Altsprachler: Das heißt „Teile und herrsche!“).  Aber nein, unseriöse Aluhuttheorien zu verbreiten, überlasse ich gerne den üblichen Verwirrten.

An dieser Stelle nur so viel: Dieser unabhängige und nicht kommerzielle Blog wird von Beginn an nach den Grundsätzen des Gesunden Menschenverstandes (GMV) betrieben. Ich bin weder Informatiker noch Volljurist. Was ich versichere ist, daß ich den Datenschutz nicht erst seit der EU-DSGVO-Panik sehr ernst nehme. Ihre Daten werden nach bestem Wissen und Gewissen vertraulich behandelt und durch mich persönlich ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben – schon gar nicht wissentlich.  Leider reicht der GMV in Zeiten der Degeneration des Rechtsstaates zum überregulierten Rechtsmittelstaat und boomender Abmahnindustrie (deren Protagonisten und Profiteure allesamt der Blitz beim ScheiXXen treffen möge) nicht mehr aus. Auch wenn es mir widerstrebt, mich zum Büttel der EU-Bureaucratie machen zu lassen: In den nächsten Tagen werden hier umfangreiche Wartungsarbeiten stattfinden, die allesamt während meiner knappen Freizeit erfolgen müssen, um diesen Blog EU-DSGVO-konform zu machen. Das wird Störungen und Unerreichbarkeiten mit sich bringen, wofür ich um Verständnis bitte. In der Zwischenzeit folgen Sie mir bitte auf Twitter und Instagram unter JPW_FIDES. Zudem werde ich auch online auf www.esut.de veröffentlichen.



Ihre Rechte
Da die Regierungen einiger anderer EU-Staaten Wege und Möglichkeiten gefunden haben, das DSGVO-Oktroy zu entschärfen, wende ich mich am Tag des Grundgesetzes vor allem an meine Landsleute, um sie über ihre Rechte aufzuklären. Ihre wichtigsten Rechte finden Sie in den Artikeln 1 - 20 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (GG). Sofern Sie deutscher Staatsangehöriger sind, haben Sie das Recht, gegen jeden, der es unternimmt, die freiheitlich-demokratische, rechtsstaatliche und gewaltengeteilte Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland zu beseitigen, Widerstand zu leisten, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist (Artikel 20 Abs. 4 GG). Ich appelliere an Sie: Nehmen Sie Ihre gewählten Repräsentanten in die Pflicht, Bureaucratie und weiteren Unfug wie die DSGVO-Auswirkungen zu beenden! Sollten sie dem nicht nachkommen wollen, entziehen sie ihnen ihr Mandat!

Montag, 21. Mai 2018

CONCAMO Urban - erste Eindrücke

Rangendingen (ww) Das von Matthias Bürgin entwickelte Tarnmuster „Confusion Camo“ sorgte in den letzten Wochen auf der IWA und in den sozialen Medien für Furore. Während bei Leo Köhler und Sierra-313 schon die Nähmaschinen vorbereitet werden, um erste Bekleidungsstücke und Kopfbedeckungen herzustellen, bereitet das CONCAMO-Team bereits den nächsten Schritt vor. So soll es bald ein urbanes Tarnschema geben.
CONCAMO Urban-Prototyp in bebautem Gelände... (Foto: CONCAMO)
„Heutige urbane Muster sind entweder ‚grüne Tarnmuster‘, die einfach grau/beige eingefärbt wurden oder Muster, die reine geometrische Formen verwenden mit harten geraden Kanten. Beide Wege haben Vorteile aber auch große Nachteile, da die Tarnwirkung oft nur begrenzt vorhanden ist“, so Matthias – ehemals Scharfschütze in der Fallschirmtruppe – gegenüber dem S&T-Blog. „Das CONCAMO urban basiert auf den Erkenntnissen der Wahrnehmungspsychologie und der CONCAMO Flächengeometrie. Dieses Konzept führte bei CONCAMO green zum Ziel und soll nun auch im Bereich der urbanen Tarnung neue Möglichkeiten schaffen.“
Bei CONCAMO urban handelt es sich konsequenterweise um ein Hybridmuster aus natürlichen und geometrischen Formen. Matthias Bürgin. „Dies hat den Vorteil, dass der Anwender im urbanen Umfeld eine sehr gute Tarnung erhält und zudem in der Natur nicht heraussticht, wie dies es bei reinen urbanen Mustern der Fall ist.“
CONCAMO urban hat als Haupteinsatzgebiet den urbanen Raum. Darüber hinaus eignet es sich in Zweitverwendung für alle felslastigen Gebiete. Um den Einsatzwert noch weiter zu erhöhen, prüft das CONCAMO-Team derzeit, die CONCAMO Urban-Textilien beidseitig zu bedrucken:  Aussenseite CONCAMO urban, Innenseite CONCAMO green. Auf beiden Seiten sollen IR-unterdrückte Farben zum Einsatz kommen. „Hierdurch entsteht die Möglichkeit, dass Herstelller Wendetarnanzüge produzieren können. Die Anwender erhalten so eine effektive Tarnung, die sie einfach der Lage anpassen können.“
...und in felsiger Umgebung (Foto: CONCAMO)

Die hier veröffentlichten, von CONCAMO dankenswerterweise bereit gestellten Beispielbilder zeigen einen Prototypen. Die Bilder wurden digital etwas nachbearbeitet, da die Druckerei die Beigetöne nicht gedruckt hat.
www.concamo.com

Freitag, 18. Mai 2018

Kommentar: Die hessliche GEW...

Wiesbaden/Korbach (ww) Als ehemaliger hessischer Abiturient eines altsprachlichen Gymnasiums, der Kaiserin-Friedrich-Schule zu Bad Homburgwollte ich der Landesgruppe der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) meines geliebten Heimatlandes eigentlich nie wieder Aufmerksamkeit schenken.

Die jüngeren Meldungen, wonach die GEW Hessen zu einem Boykott der Bundeswehr auf dem Hessentag aufgerufen habe, passten in das Bild, was man schon damals von den Genossinnen und Genossen hatte. Kein Grund zu Aufregung also.
Nachdem der Groll gegen die GEW Hessen aber schon einige Tage in den sozialen Medien anhält, komme ich zu einer erstaunlichen Einsicht: Ich muß ihr in einem grundsätzlichen Punkt zustimmen!  Und zwar in diesem:
„Die GEW Hessen ist der Meinung, dass die Bundeswehr kein Arbeitgeber wie jeder andere ist!“

Jawoll! Recht haben sie, die Genossinen, Genossen! Die Bundeswehr ist kein normaler Arbeitgeber! Erwartungsgemäß fallen die Begründungen der GEW hierfür dann jedoch anders aus als die meinige: Als Soldat dient man seinem Land. Der Dienst in den Streitkräften erfordert daher auch mehr als die Erfüllung eines Arbeitsvertrages. Deshalb stellen sich mir jedes Mal die Nackenhaare hoch, wenn Vertreter der politischen und militärischen Führung oder Nachwuchswerber von der Bundeswehr als einem modernen Unternehmen sprechen. Nein, die Bundeswehr ist eine Armee, in der vornehmlich Staatsbürger in (und ohne) Uniform dienen!
Den üblichen restlichen GEW-Sermon zu kommentieren oder gar zu verbreiten, erspare ich mir.
Stattdessen zitiere ich lieber eine lokalpatriotische Strophe des Hessenliedes, die die Wehrhaftigkeit meines Heimatlandes besingt:

Dein Stamm, den die Urflut der Zeiten gebar,
 hat fest in den Stürmen gestanden
 und tapfer getrotzt der Geschicke Gefahr,
 wenn and’re schon zitternd sich wanden.
 So wollen wir schirmen mit Hammer und Schwert
 dich Hort, dessen Wert kann ermessen
 kein Feind, der dir zornig den Frieden verwehrt:
 Dein Schild sind wir, starkes Land Hessen!

Auf den 58. Hessentag wiederum und auf das dortige Engagement meiner aktiven und Reservisten-Kameraden der Bundeswehr verweise ich gerne: Er findet dieses Jahr vom 25. Mai bis zum 3. Juni  in der Hansestadt Korbach statt.

www.hessentag2018.de

Montag, 14. Mai 2018

Schwingen für Drohnenpiloten des USMC

Quantico, Virginia/USA (ww) Das United States Marine Corps führt ein neues Tätigkeitsabzeichen ein. Künftig können sich die Bediener Unbemannter fliegender Systeme mit einer eigenen Schwinge schmücken, dem "Unmanned Aircraft Systems Badge".
Das Unmanned Aircraft Systems Badge des USMC (Grafik: USMC)


Das kürzlich vorgestellte Abzeichen für die Offiziere ist in Gold gehalten. Es zeigt ein von zwei Schwingen und Ankern eingerahmtes stilisiertes "V". Bei Mannschaften und Unteroffizieren ist dieses "V" silberfarben, von einem ebenso farbigen Kreis umgeben und von zwei Schwingen eingerahmt. Die neuen Tätigkeitsabzeichen werden über der linken Brusttasche getragen.


www.marines.mil

Mittwoch, 9. Mai 2018

Mark13 Mod 7 für die Marines - USMC führt neues Scharfschützengewehr ein

Quantico, Virginia/USA (ww) Das United States Marine Corps führt ab Ende 2018 das neue Scharfschützengewehr Mark 13 Mod 7 ein. Es soll das ältere M40A6 in den Infanterie- und Aufklärungseinheiten ablösen.
Ein Sergeant des USMC präsentiert das Mark 13 Mod 7 (Foto: M. Randolph, USMC)
Bei dem neuen Gewehr handelt es sich  um ein Repetiersystem im Kaliber .300 Winchester Magnum (7,62 x 67 mm). Damit sollen Reichweite, Ersttrefferwahrscheinlichkeit und Wirkung des Vorgängers in 7,62 x 51 mm deutlich verbessert werden. Die Einsatzreichweite vergrößert sich mit dem neuen Kaliber von rund 800 auf gut 1.200 Meter. Ein verbessertes Zielfernrohr mit einem gitterartigen Absehen soll zudem zu besserer Zielidentifikation und schnelleren Folgeschüssen beitragen. Das Mark13 Mod7 ist eine Eigenentwicklung des NSWC Crane. Dem Vernehmen nach stammt das System Stiller Precision und basiert auf der Remington 700er Serie (zu der auch die Vorgängerwaffe M40 gehört), die Schäftung von Accuracy International (AICS AX) und die – separat zu beschaffende – Optik von Nightforce (ATACR-Serie). Ein älteres Modell der Waffe, das Mark13 Mod5 und ebenfalls im Kaliber .300 WinMag, dient bereits bei Spezialkräften der U.S. Navy. Der legendäre Scharfschütze Chris Kyle setzte es unter anderem ein.
Im Scharfschützenwerkzeugkasten der Marine Scout Snipers sollen weiterhin das Selbstladegewehr M110 und die Anti-Material-Rifle M107aus dem Hause Barrett verbleiben. Das M40A6 soll weiter zu Ausbildungszwecken genutzt werden.
Der Beschaffungsentscheidung vorausgegangen war eine über ein Jahr lange Erprobungsphase durch den Scout Sniper Platoon des 3rd Bataillon 5th Marines.
Mit dem Schritt zu .300 WinMag folgen die Marines ihren Kameraden der Army. Die hatten bereits ab 2010 bei ihrer Scharfschützenbewaffnung von der M24 in 7,62 x 51 auf die M24E1 bzw. (X)M2010 in 7,62 x 67 gewechselt.

Dienstag, 24. April 2018

ILA 2018-Appetithappen: "Helicopters in Special Operations" von Christian Rastätter und Sören Sünkler

Berlin (ww) Die ILA 2018 steht unmittelbar vor der Tür. Die diesjährige Ausgabe dürfte angesichts bevorstehender Bundeswehr-Großprojekte auf hohes Interesse stoßen. Erstmals ist der Joint Strike Fighter F-35 in Deutschland zu sehen. Zwei Maschinen F-35A Lightning II der 61st Fighter Squadron, 56th Fighter Wing sind hierzu eigens nach Berlin geflogen. Und der Sikorsky CH-53K – ein Kandidat im deutschen Rüstungsvorhaben „Schwerer Transporthubschrauber (STH)“ – erlebt hier seine Auslandspremiere. Sein Konkurrent von Boeing, der CH-47F Chinook, zeigt ebenfalls auf dem Messegelände auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld Präsenz. Und auch die Bundeswehr bereitet sich als größter Aussteller intensiv auf die ILA vor. Neben Eurofighter, Tornado und A400M werden Hubschrauber eine große Rolle spielen. So sind der Kampfhubschrauber Tiger, der LUH Bell UH-1D, der Schulungshubschrauber EC135, der Bordhubschrauber Sea Lynx Mk 88 A, Der Sikorsky Sea King MK41 und der NH-90 vor Ort. Ein streitkräftegemeinsamer Verband mit Transall, Tiger, NH90, H145M und CH-53G wird ein Szenario „Special Operation Forces Air“ vorstellen.
Der Einsatzverband SOF Air im Überflug. (Bild: Copyright Messe Berlin GmbH)
Von der ILA wird der S&T-Blog ab und zu twittern. Gerade das SOF-Air-Szenario liefert aber schon jetzt die Vorlage auf einen literarischen Appetithappen, bevor es nach Berlin geht. So haben Christian Rastätter (Autor) und Sören Sünkler (Herausgeber) vor einigen Wochen das neue Buch „Helicopters in Special Operations – Hubschrauber im Spezialeinsatz“ vorgestellt.
Das Buch "Helicopters in Special Operations" von Christian Rastätter und Sören Sünkler (Foto: JPW)
Das reich bebilderte, 256 Seiten starke Buch im DinA4- Querformat behandelt die technischen und taktischen Vorzüge des Drehflüglers für den militärischen und polizeilichen Spezialeinsatz. Im Schwerpunkt stellt es dann in alphabetischer Reihenfolge die Nutzerstaaten, deren jeweils eingesetzte Maschinen sowie die Verbände, die diese fliegen oder die mit ihnen geflogen werden, vor. Dabei werden die Hubschrauber-Grundmuster naturgemäß teilweise mehrfach behandelt, allerdings auch die Detailunterschiede bei Technik und Taktik hervorgehoben. Weitere Abschnitte behandeln Verbringung, Einsatzarten, Sonderausstattung wie Winden und Leitersysteme sowie Waffenstationen. Die Darstellung exemplarischer Operationen bildet den Abschluss. Das Buch ist eine veritable Fleißarbeit! Eine  kleine Anregung für eine Folgeauflage wäre es, die wichtigsten technischen Daten der wichtigsten Hubschraubertypen  noch einmal tabellarisch zusammenzufassen. Sonst lässt das Werk wirklich keine Wünsche offen! Die Kollegen von K-ISOM sind auch Medienpartner der ILA und dort präsent!
Der H145M ist nicht nur in dem neuen Buch zu sehen, sondern nimmt auch an der ILA 2018 teil
(Bild: Copyright Messe Berlin GmbH) 


Auch der S&T-Blog ist auf der ILA - bitte gerne Patches zum Tausch gegen die "Roving Tactical Reporter-Wings" mitbringen!
Auf Wiedersehen in Berlin und many happy landings!

Christian Rastätter und Sören Sünkler: Helicopters in Special Operations – Hubschrauber im Spezialeinsatz. 256 Seiten, durchgehend farbig bebildert. Format DinA4 quer. Hochglanz-Festeinband. Nürnberg 1/2017: S.Ka-Verlag. ISBN: 978-3-9815795-5-0. Preis 34,00 € www.k-isom.com; bestellung@k-isom.com
  

Kooperation bei europäischem MALE-RPAS - Elettronica, Hensoldt, Indra und Thales unterbreiten Angebot für zukunftssicheres Missionssubsystem

Berlin (ww) Elettronica, Hensoldt, Indra und Thales – vier europaweit führende Anbieter militärischer Missionssysteme – haben am 24, April 2018 angekündigt, ihr Knowhow für die Durchführung des MALE-Drohnenprogramms (MALE = Medium Altitude, Long Endurance) von Frankreich, Deutschland, Italien und Spanien zusammenbringen zu wollen. So soll diese Drohne für mittlere Flughöhen und große Reichweite mit der Bezeichnung „European MALE RPAS“ (RPAS = Remotely Piloted Aircraft System) mit einem zukunftssicheren ISTAR-Funktionalität für Missionen zur Nachrichtengewinnung, Überwachung, Zielerfassung und Aufklärung ausgestattet werden.
Die MALE-RPAS soll ab 2019 entstehen (Grafik: OCCAR)
Das europäische MALE-RPAS-Programm wird von der europäischen Beschaffungsbehörde OCCAR geleitet. Am 26. August 2016 wurde der Vertrag über eine Definitionsstudie mit den europäischen Flugzeugbauern Airbus Defence and Space, Dassault und Leonardo unterzeichnet. Die Entwicklungsphase soll 2019 beginnen.
Die Unternehmen Elettronica, Hensoldt, Indra und Thales haben eine Absichtserklärung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen und regulatorischen Vorschriften zur Bestätigung ihres gemeinsamen Ziels unterzeichnet, eine kohärente ISTAR-Funktionskette für die MALE-RPAS-Drohne anzubieten, die alle Elemente von Sensoren über Computer bis hin zu Datenverarbeitung und Kommunikation umfasst. Auch für eine Zusammenarbeit mit weiteren Firmen ist das Team offen.

Mittwoch, 18. April 2018

Der Lynx - Rheinmetalls Bewerber für den neuen tschechischen Schützenpanzer

Prag (ww) Die tschechischen Streitkräfte treiben aktuell treiben die Modernisierung ihrer Ausrüstung voran. Unter anderem soll der aus den 1980er Jahren stammende Schützenpanzer BMP-2 durch eine moderne Systemfamilie ersetzt werden. Über 200 neue mittelschwere Gefechtsfahrzeuge stehen in Rede. Die Mehrzahl davon soll mit einem leistungsstarken Mittelkaliberturm ausgerüstet werden. Rheinmetall bewirbt sich bei diesem Vorhaben mit seiner neuen modularen Plattform Lynx („Luchs“) und dem Lance-Turm.
Der Lynx KF31 mit Lance-Turm im scharfen Schuss (Foto: Rheinmetall)
Während Vergleichserprobungen in Vyskov im Sommer 2017 wurde der Lynx mit dem Rheinmetall Lance-Turm präsentiert. Der Lance-Turm verfügt als Hauptbewaffnung über eine stabilisierte und luftsprengpunktfähige Maschinenkanone, wahlweise im Kaliber 30mm oder 35 mm. Damit kann der Lynx Ziele mit hoher Präzision und Wirkung auf bis zu 3.000 Meter – auch aus der Bewegung – hocheffizient bekämpfen. Ebenso lassen sich unterschiedliche Panzerabwehrlenkflugkörper, wie zum Beispiel der durch die tschechische Armee und die Bundeswehr genutzte Eurospike, sowie weitere Effektoren wie beispielsweise ferngesteuerte Waffenstationen, elektronische Gegenmaßnahmen usw. einrüsten.

Dienstag, 17. April 2018

Briten bleiben beim Bullpup: SA80A3 für die gesamte British Army

Nottingham (ww) Die British Army modernisiert ihre Handwaffen. So soll das SA80A3 bzw. L85A3 demnächst querschnittlich in die Truppe kommen und die bisher genutzte Version A2 ersetzen. Damit hält nach Österreich eine weitere europäische Streitkraft zunächst an einer querschnittlichen Bullpup-Standardwaffe fest.
Grenadier Guards üben den Feuerkampf mit SA80A3 bzw. L85A3 (Foto: Grenadier Guards/British Army)
Das SA80A3 fällt zunächst durch seine erdbraune Cerakote-Beschichtung (Flat Dark Earth) auf. Diese soll vor Witterungseinflüssen und Abnutzung schützen und die Tarnwirkung sowohl im sichtbaren als auch im Infrarot-Spektrum verbessern. Nahtlos ineinander übergehende STANAG 4694-Schienen oben auf Gehäuse und Handschutz erlauben die Montage unterschiedlicher Visierungen, Vor- bzw. Nachsatzgeräte und weiteren Zubehörs. Der Handschutz verfügt ebenfalls über eine weitere STANAG 4694-Schienen auf der 6-Uhr-Position und HKey-Schittstellen auf der 3- und der 9-Uhr Position. Er lässt sich dank eines neuen Befestigungssystems schnell abnehmen und erlaubt es dem Lauf, frei zu schwingen. Das soll die Präzision erhöhen und Einsatzreichweiten von rund 300 Metern ermöglichen.
Das SA80A3/L85A3 mit montiertem Elcan Specter-Visier (Foto: JPW)
Die Modernisierung im Wert von mehreren Millionen britischen Pfund erfolgt in der Nottingham Small Arms Facility (NSAF) von Heckler&Koch, der ehemaligen Royal Ordnance Factory Nottingham. So soll auch Handwaffenexpertise im Vereinigten Königreich erhalten bleiben.
Bisher haben die Grenadier Guards als erster Infanterieverband das neue SA80A3 erhalten und erste Erfahrungen damit sammeln können. Hintergrund für diese „Pilotrolle“: Die Grenadier Guards werden die neue Standardwaffe bei ihren bevorstehenden Einsätzen in Kabul/Afghanistan (Operation Toral), im Südsudan (Operation Trenton) und im Irak (Operation Shader) führen.

Montag, 16. April 2018

R. Lee Ermey (1944 - 2018) - Fair winds and following seas

Santa Monica, Kalifornien/USA (ww) Der ehemalige Marine und Schauspieler Ronald Lee Ermey ist tot. Er starb am 15.April 2018 im Alter von 74 Jahren an den Folgen einer Lungenentzündung.
R. Lee Ermey im Jahr 2007 (Foto: Zachary Becknell, CC-Lizenz)
Ermey diente von 1961 bis 1972 im United States Marine Corps und schied dort als Staff Sergeant aus. Zum Film kam er Ende der 1970er Jahre. Unter anderem spielet er in "Apocalypse Now" einen Helikopterpiloten. Weltruhm erlangte er 1987 als Gunnery Sergeant Hartmann in "Full Metal Jacket". Seither galt er als "lebende Legende". Zahlreiche Engagements in Filmen, TV und in der Industrie folgten. Ermey war zudem Vorstandsmitglied der National Rifle Association. 2002 beförderte ihn der damalige USMC-Befehlshaber General James Lee Jones sogar zum Gunnery Sergeant ehrenhalber.
Ermey hinterlässt seine Frau Nila und vier Kinder. Seiner Familie und allen seinen Kameraden gilt unser Mitgefühl.
Der Spähtrupp SHOT Show 2011 mit dem Gunny, Boulder City 2011 (Foto: JPW)


Fair winds and following seas, Gunny! Semper Fi, Dein Spähtrupp SHOT Show 2011